News

Europas erster kompakter Quantenbeschleuniger auf Basis von NV-Zentren in Diamant ermöglicht hybrides Quanten-Klassisches ...
Am GSI-Schwerionensynchrotron SIS18 ist es erstmalig gelungen, zwei unterschiedliche Ionenstrahlen mit voneinander ...
TWA 7 b ist der leichteste Planet, der direkt abgebildet werden konnte, und ist eine wichtige Etappe hin zur Abbildung ...
Am 23. Juni ist der Kleinsatellit Quick³ vom Raumfahrtzentrum Vandenberg in den USA erfolgreich in die Erdumlaufbahn ...
Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich Elektronen kollektiv in winzigen ...
Zwei neue Professor:innen forschen zu optoelektronischen Quantenmaterialien sowie ultraschnelle und kohärente Phänomene ...
Für die Entwicklung verbesserter Elektrolyseure zur regenerativen Wasserstoffherstellung müssen die Prozesse an den ...
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Marco Salvalaglio von der TU Dresden hat herausgefunden, dass nicht ...
Die kontrollierte Fusion von Wasserstoffisotopen gilt als Hoffnungsträger für eine saubere und sichere Energiezukunft.
Nach einem reibungslosen Start in die Commissioning-Phase des Erdbeobachtungssatelliten „Biomass“ der Europäischen ...
Metallorganische Gerüstverbindungen, kurz MOFs, zeichnen sich durch hohe Porosität und eine anpassbare Struktur aus. Sie ...
Abb.: Die National Ignition Facility am Lawrence Livermore National Laboratory. Die Vorverstärker in der Bildmitte erhöhen ...